03: Warum du genug bist – auch wenn du es dir selbst noch nicht glaubst
Die Reise von innerer Unsicherheit zu wahrer Selbstannahme und Vertrauen.
11.04.2025 29 min
In dieser Folge gehen wir den großen Fragen auf den Grund: Warum fühlen wir uns manchmal nicht genug, obwohl wir unser Bestes geben? Warum sabotieren wir unser eigenes Glück und bleiben in alten Mustern stecken? Wir sprechen über Selbstsabotage, Verlustängste und das Gefühl, unser Glück nicht zu verdienen – und wie emotionale Intelligenz und tief verwurzelte Glaubenssätze unser Denken beeinflussen.Aber es geht auch darum, Resilienz zu finden, uns selbst zu akzeptieren und den Mut zu fassen, authentisch zu leben. Diese Folge hilft dir, alte Blockaden zu erkennen und gibt dir den Raum, um mehr Vertrauen in dich selbst zu gewinnen.Lass uns zusammen herausfinden, wie du von Selbstzweifeln zu innerer Stärke und Selbstakzeptanz kommst. Hör rein und entdecke, dass du immer schon genug bist – genau so, wie du bist.
02: Wie deine Vergangenheit dein emotionales Chaos erklärt
Warum meine Emotionen manchmal machen, was sie wollen - und was die Vergangenheit damit zu tun hat
09.03.2025 18 min
In dieser Folge sprechen wir über Emotionen, Stimmungsschwankungen und wie unsere Vergangenheit unser heutiges Gefühlsleben beeinflussen kann. Ich erkläre, warum Emotionen extrem subjektiv sind und von Mensch zu Mensch unterschiedlich wahrgenommen werden. Dabei betone ich, dass es keine pauschalen Ursachen für emotionale Schwankungen gibt – sondern viele verschiedene Faktoren, die eine Rolle spielen können.Wir tauchen ein in psychologische Theorien zur emotionalen Prägung und schauen uns an, wie frühere Erfahrungen unbewusst unsere heutigen Reaktionen beeinflussen können. Ich erkläre anhand von Beispielen, warum manche Menschen auf Kritik oder bestimmte Situationen besonders sensibel reagieren und andere nicht. Zudem gehen wir darauf ein, dass Emotionen nicht nur durch äußere Umstände entstehen, sondern auch durch unsere individuelle Interpretation und Wahrnehmung.Ein wichtiger Teil dieser Folge ist auch die Botschaft, dass niemand in seinen emotionalen Mustern gefangen bleiben muss. Emotionen sind veränderbar, und mit bewusster Selbstreflexion können wir lernen, unsere Gefühle besser zu verstehen und mit Herausforderungen anders umzugehen.
01: Ich denke zu viel – und du wahrscheinlich auch.
Das bin ich – und das ist der Anfang von "Zu viel gedacht"
04.03.2025 9 min
In dieser ersten Folge von ‚Zu viel gedacht‘ stelle ich mich vor und erzähle, warum ich diesen Podcast gestartet habe. Overthinking, Selbstzweifel und ein Kopf, der nie stillsteht – kennen wir doch alle, oder? Ich spreche über meine eigenen Erfahrungen, warum ich einen Safe Space für all diese Themen schaffen will und was dich hier in Zukunft erwartet. Wenn du dich manchmal in deinen eigenen Gedanken verlierst, bist du hier genau richtig!